Pelouses calcaires de la Région de Junglinster

junglinster
Karte mit Natura 2000 Gebiet (grün) und Kerngebieten des Projektes (orange)

Die Region Junglinster befindet sich im Zentrum Luxemburgs, in der Schichtstufenlandschaft des Gutlandes. Die Geologie ist geprägt von Steinmergelkeupern und Rhät aus dem Trias und Psilonotenschichten und Luxemburger Sandstein aus dem Jura.

Die Region wird sowohl von der Weißen als auch der Schwarzen Ernz durchflossen und weist Tallagen auf, welche meistens beweidet werden oder feuchte Mähwiesen enthalten. Die Hänge der Region sind meist weniger wüchsig und tiefgründig, weswegen hier oft Kalkmagerrasen zu finden sind. Diese Flächen werden noch relativ oft extensiv beweidet oder spezielle Pflegemaßnahmen zum Erhalt der Kalkmagerrasen werden durchgeführt. Durch die hohe Artenvielfalt, sowohl der Flora als auch der Fauna, ist dieses Gebiet sehr wichtig. Viele Fledermäuse, Schmetterlinge, Heuschrecken, Spinnen, Käfer, Weihen, Spechte sowie Raubwürger und Neuntöter finden hier einen geeigneten Lebensraum. Auch viele Pflanzenarten, wie Wiesensalbei, Glockenblumen, Wacholder, Enzian und 20 Orchideenarten, darunter verschiedene Ragwurze, können in der Region gefunden werden.

Der Lebensraum der Kalkmagerrasen ist sehr typisch für die Region um Junglinster und damit ist die Erhaltung und Verbesserung dieses Habitates von Bedeutung. Die Kalk-Trockenrasen und die Wacholderheiden um Junglinster stellen, durch ihre zentrale Lage, ein wichtiges Bindeglied zwischen den Trockenrasen im Osten mit jenen im Süden und Westen des Landes dar. Zudem ist dieses Gebiet die nördliche Verbreitungsgrenze verschiedener mediterraner Arten der Halbtrockenrasen. Durch Ausweisung von Naturschutzgebieten mit entsprechenden Pflegemaßnahmen könnte die Verbuschung und Bewaldung der Kalkmagerrasen verringert werden. Da momentan viele Flächen in ihrem guten Zustand bedroht sind, ist die Ausarbeitung von Pflegemassnahmen zur Entbuschung mit darauf folgender Beweidung sehr wichtig.

DCIM100MEDIADJI_0188.JPG
Trockenrasen auf dem ‚Scheddelbierg‘